Chlordioxid ist ein sehr gutes Desinfektions-, Oxidations- und Desodorierungsmittel. Es hat eine wesentlich höhere Oxidationswirkung als Chlor und kann somit auch auf solche Substanzen, Bakterien, Sporen und Viren einwirken, die von Chlor nicht mehr angegriffen werden. Die sporizide und viruzide Wirkung von Chlordioxid ist bei gleicher Konzentration besser als die von Chlor.
Die Bildung unerwünschter bzw. schädlicher Trihalogenmethane (Haloforme) wird beim Einsatz von Chlordioxid vermieden. Unangenehme Geruchs- und Geschmacksstoffe im Wasser, die z. B. von Phenolen, Algen oder deren Zersetzungsprodukten herrühren, werden von Chlordioxid oxidiert und in geruchs- und geschmacksneutrale Stoffe umgewandelt. Im Gegensatz zu Chlor nimmt die Keimtötungsgeschwindigkeit von Chlordioxid mit steigendem pH-Wert nicht ab, sondern bleibt gleich. Mit Ammonium oder Aminoverbindungen geht Chlordioxid keine Reaktion ein. Dies ist ein wesentlicher Unterschied im Vergleich zu Chlor, das mit Ammonium Chloramine bildet, die einen negativen Einfluss auf die Desinfektion des behandelten Wassers haben. Chlordioxid ist im Wasser sehr beständig. Nach abgeschlossener Zehrung lässt sich ein Überschuss über längere Zeit aufrecht erhalten, so dass auch bei ausgedehnten Rohrnetzen und Behältern ein Überschuss gehalten werden kann und somit einer Wiederverkeimung des Wassers wirksam begegnet wird.
Als Ausgangsmaterialien zur Herstellung von Chlordioxid werden Natriumchloritlösung und verdünnte Salzsäure eingesetzt. Die Umsetzung läuft nach folgender Reaktionsgleichung ab:
5 NaClO2 + 4 HCl = 4 ClO2 + 5 NaCl + 2 H2O
Natrium- + Salz- = Chlor- + Natrium- + Wasser
chlorit säure dioxid chlorid
Es entstehen Chlordioxid, Natriumchlorid (Kochsalz) und Wasser.
Die Chlordioxidanlage DIOX-A 10 ist für die Bereitung kleiner Mengen Chlordioxid entwickelt worden. Als Ausgangschemikalien zur Herstellung von Chlordioxid kommen Salzsäure (9 % HCl) und Natriumchlorit C7.5 (7,5 % NaClO 2) zum Einsatz. Beide Lösungen werden direkt aus den handelsüblichen Liefergebinden mengengesteuert in den Reaktionsbehälter dosiert, in dem das Natriumchlorit mit der Salzsäure zu Chlordioxid umgesetzt wird.
Die Technologie, die der Chlordioxid-Bereitungsanlage DIOX-A zugrunde liegt, kombiniert sichere Bereitung mit Stabilität und einfachen, geringen Wartungsaufwand. Chlordioxid wird als wässrige Lösung mit stabiler Konzentration bis zu einer Leistung von bis zu 250 g/h bereitet. Um maximale Sicherheit zu erreichen, werden verdünnte Ausgangschemikalien verwendet, Salzsäure (9%) und Natriumchlorit (7,5%). Die Konzentration dieser beiden Chemikalien ist so gewählt, dass ihr Verhältnis eine optimale Ausbeute an Chlordioxid ergibt. Die bereitete Lösung wird über eine Impfstelle direkt dem zu behandelnden Wasser zugegeben.